Das Start- und Zielschiff soll

‒  die Startlinie legen und die Trainingsfahrt starten,

‒  nach der ersten Runde die Zeiten der Boote nehmen und

‒  die Zielzeiten der Boote nehmen.

Bei Verhinderung muss der Eigner des für den jeweiligen Mittwoch eingetragenen Startschiffes selbst für Ersatz sorgen.

Der Start

Die Startlinie soll im rechten Winkel zum ersten Kurs (Richtung Möwenhaken) liegen und nicht zu kurz sein (mindestens 200 m).

Gestartet wird in drei Gruppen mit Schallsignalen alle fünf Minuten wie folgt:

17:50 Uhr      Ankündigung 1. Start

17:55 Uhr      Vorbereitung 1. Start,                                                                     „Papa“ gesetzt

18:00 Uhr      1. Start (Gruppe 3), gleichzeitig Ankündigung 2. Start,      „Papa“ niedergeholt

18:05 Uhr      Vorbereitung 2. Start,                                                                     „Papa“ gesetzt

18:10 Uhr      2. Start (Gruppe 2), gleichzeitig Ankündigung 3. Start,      „Papa“ niedergeholt

18:15 Uhr      Vorbereitung 3. Start,                                                                     „Papa“ gesetzt

18:20 Uhr      3. Start (Gruppe 1)                                                                            „Papa“ niedergeholt

Die Flaggensignale dürfen entfallen. Wichtig ist natürlich, dass das Startschiff rechtzeitig vor Anker liegt (Ankerball nicht vergessen!) und vor Beginn des Startverfahrens die Verkehrszentrale Travemünde unter der Rufnummer 04502 / 8475511 über den Beginn des  mittwochs-segelns  informiert wird.

Tordurchgang und Ziel

Generell werden wir beim  mittwochs-segeln  immer gerne zwei Runden auf dem verabredeten Kurs segeln. Wenn aber der Wind nicht stark genug weht, damit alle Boote im Zeitlimit (20:30 Uhr) ins Ziel kommen oder es zum Ende der Saison dunkel wird oder gegrillt werden soll oder … na, dann wird es nur eine Runde.

Damit man nach einer Runde trotzdem ein gültiges Ergebnis hat, wird auch nach der ersten Runde für jedes Boot die Zeit für das Passieren des Tores genommen (Durchgang des Bugs über die gedachte Linie zwischen Startschiff und Unterfeuer).

Nach der zweiten Runde wird wieder genauso die Zeit für jedes Boot notiert und − anders als bei der ersten Runde − ein Schallsignal gegeben. Wenn von vorne herein nur eine Runde gesegelt wird, kommt das Schallsignal also sofort − praktisch ist das Schallsignal beim Überfahren der Ziellinie also für jeden Teilnehmer das Zeichen „So, das war‘s. Ab nach Hause!“

Wenn während der zweiten Runde der Wind einschläft, sollte die Wettfahrt abgebrochen werden, bevor das erste Boot im Ziel ist. Es gelten dann die Zeiten der ersten Runde für die Auswertung.

Bewährt hat sich folgendes Vorgehen beim Zeitnehmen: In der Reihenfolge des Zieldurchgangs werden von jedem Boot der Name und/oder die Segelnummer notiert und die sekundengenaue Zeit dazu geschrieben. Wenn es hektisch wird reicht es auch, nur noch die Sekunden zu notieren und die Stunden- und Minuten-Angabe später nachzutragen.

Tipp: Falls es beim Zieleinlauf zu Unsicherheiten oder Schwierigkeiten bei der Identifikation der Boote kommen sollte, empfiehlt es sich ggf., diese mit dem Handy zu fotografieren, um anschließend in Ruhe oder auch im Hafen die Zuordnung vornehmen zu können.

Auf dem Blatt mit den Ergebnissen müssen ganz oben das Tagesdatum, der Name des Startschiffes und die Windrichtung und -stärke (Mittelwerte – π * Daumen…) vermerkt werden. Wenn das letzte Boot das Ziel passiert hat, muss die Verkehrszentrale Travemünde über die oben genannte Telefonnummer über das Ende des  mittwochs-segelns  informiert werden.

Was an Bord gebraucht wird
  • Anker mit Ankergeschirr und Ankerball
  • Funk- oder GPS-Uhr
  • Schallsignalgerät (Nebelhorn oder besser Presslufthupe)
  • Schreibutensilien
Wieder an Land

Die Ergebnisliste kann per E-Mail an
info@mittwochs-segeln.de
versendet oder im SVT in den Briefkasten im Flur eingeworfen werden.

Übrigens: Auch die Funktion als Start-/Zielschiff gilt als Training und wird mit 20 Punkten belohnt!
Und nun viel Spaß!

Hinweise-fuer-das-Startschiff.pdf
bereits vergebene Termine für 2025

23.07.2025: Carl Philipp Rose auf der LUNA

20.08.2025: Dirk Klenner auf der Stina

17.09.2025: Ralf Wiedener auf der Wilma

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.